Ansprache des Ortsvorstehers zum Jahresausklang
Ansprache des Ortsvorstehers Uwe Ebert zum Jahresausklang
(Zum Vergrößerrn das Bild einmal anklicken.)
Ansprache des Ortsvorstehers Uwe Ebert zum Jahresausklang
(Zum Vergrößerrn das Bild einmal anklicken.)
Am 1. Dezember erfolge die Übergabe einer alten Chronik von Reumtengrün an das Stadtarchiv Auerbach.
Der nachfolgende Artikel ist aus der Freien Presse vom 3. Dezember 2014.
(Zum Vergrößerrn die Bilder einmal anklicken.)
So läutet Reumtengrün die Adventszeit ein……………
Am Freitag, den 28.November begannen im Ort die Feierlichkeiten. Der Badverein hatte seine Weihnachtsfeier und beging das 10-jährige Vereinsjubiläum. Der stellvertretende Vereinsvorsitzende Matthias Popp, ließ noch einmal die Gegebenheiten, die zur Vereinsgründung führten, Revue passieren. Ohne die vielen angagierten Bürger wäre die Aufrechterhaltung des Badebetriebes nicht möglich gewesen. Gratulanten waren der Ortschaftsrat und die im Ort ansässigen Vereine.
Der Tradition folgend, fand am Samstag die Rentnerweihnachtsfeier statt. Das Programm für die Senioren wurde von den Kindern des Kindergartens und Schülern der evangelischen Grundschule gestaltet. Die Senioren waren von den liebevollen Darbietungen der Kinder aus beiden Einrichtungen sehr beeindruckt. Bei Stollen und Kaffee wurde die Zeit bis zum Heimatabend überbrückt. Weiter ging es mit einem weihnachtlichen Programm, gestaltet von Jan Röhlig sowie Bettina und Thomas Groth. Anschließend zeigten noch Reumtengrüner Bürger ihr Können. Ute Roth erzählte sehr amüsant ihre Lieblingsfabel. Die Familien Reißmann und Neubert trugen wie schon im Vorjahr Weihnachtsgeschichten und -lieder vor. Den Höhepunkt des Abends bildete die „Originalfassung“ des Märchens vom Rotkäppchen und dem bösen Wolf. Die Reumtengrüner konnten sehen und hören, wie der Wolf in Wirklichkeit umgekommen ist. Die Begeisterung der Gäste zeigte, dass sie von dieser Fassung total begeistert waren.
Der Sonntag gehörte dann dem Heimatverein und der Kirche. In der Kirche fand das alljährliche Adventssingen mit anschließendem Kaffeetrinken statt. In der Heimatstube wurde die neue Weihnachtsausstellung eröffnet und der Weihnachtsmarkt vor der Heimatstube lud die Gäste zu Rostern und Glühwein ein. Zur festlichen Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt trug in diesem Jahr eine Gruppe von Jagdhornbläsern bei. Sogar der echte Weihnachtsmann kam am Abend noch vorbei und beschenkt die Kinder.
Dank gilt wieder allen fleißigen Helfern!!
Als Resümee gilt auch in diesem Jahr wieder: Wer nicht dabei war, hat etwas versäumt!!!!
Die ersten Bilder sind vom Heimatabend am Samstag.
Als nächstes folgen die Bilder vom 1. Advent in und vor der Heimatstube.
… Kam ein kleiner Teddybär aus dem fernen Sonneberg daher …
Am Mittwoch, den 12.November hatte unser Kindergarten „Waldwichtel“ in Reumtengrün Besuch vom Teddybär – Museum Sonneberg. An diesem Nachmittag konnten die Eltern mit ihren Kindern in unserer Turnhalle einen Spielkameraden basteln. Alle Tische waren über und über mit flauschiger Füllwolle belegt. Jetzt warteten die Teddy`s darauf, so viel als möglich davon in ihre Bäuche zu bekommen. Eltern und Kinder stopften fleißig mit großen und kleinen Fingern die Hohlräume der selbst ausgewählten Plüschtiere. Wenn der Teddy dann die Sitzprobe bestanden hatte, wurde mit Nadel und Faden das Stopfloch zugenäht. Nun feierte ein neuer Teddy Geburtstag und erhielt natürlich eine richtige Geburtsurkunde mit Namen und Geburtsgewicht.
Es war für Groß und Klein ein tolles Erlebnis und von nun an haben die Kinderzimmer einen neuen Mitbewohner,
nämlich „Schmuserle“, „Schnuffel“, „ Schlafmützchen“ und Co.
Fußballweihnachtsfeier 2014
Schnee im relativ warmen November das gibt es doch nicht?! Wir haben es erlebt-zu unserer Weihnachtsfeier am 15.11.14!
Dazu trafen wir uns –die F- und die G-Jugend mit Trainern, Betreuern, Eltern und Großeltern am Parkplatz der Vogtland Arena Klingenthal.
Der ehemalige Weltklasse Skispringer –heutiger Oberbürgermeister von Auerbach und Fußballer des VfL Reumtengrün-Manfred Deckert- lud uns zum Rundgang ein. Wir erlebten eine Fahrt mit Lift und Kleinbahn und durften einen schönen Blick über das Schanzenareal und die Umgebung genießen. Manfred Deckert wusste viel Interessantes über die Schanze und das anstehende Springen zu berichten! Außerdem testeten wir den frischen Schnee, der für den Weltcup nächste Woche produziert wurde. Ich glaube, keiner von uns würde sich trauen, von der Schanze zu springen-sie ist ganz schön gewaltig!
Im Anschluss an die Schanzenbesichtigung trafen wir uns in der Turnhalle Reumtengrün zum gemütlichen Teil der Weihnachtsfeier. Es gab leckeres Essen und Trinken von den Eltern liebevoll zubereitet bzw. vom Verein gesponsert und zahlreiche Fußballfotos zu sehen.
Doch was ist eine Weihnachtsfeier ohne Weihnachtsmann? Während alle Köpfe bei unserem Fußballquiz qualmten, tauchte „Er“ auf. Einige Kinder hatten doch etwas Angst. Alle G- und F- Jugendkicker freuten sich über neue grüne Regenjacken und russische Süßigkeiten. Schöne Preise gab es auch für alle Teilnehmer am Quiz. Wir hatten viel Spaß und die Kinder verschafften sich Auslauf. Es war ein rundum schöner Nachmittag und Abend!
Vielen Dank an all die fleißigen Organisatoren!!!
Das Engagement hat sich gelohnt und findet hoffentlich bald eine Fortsetzung- wir freuen uns darauf!!!
Die Mitglieder des Heimatvereins Reumtengrün beteiligten sich auch in diesem Jahr an der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton"
Im Heimatverein wurden die gefüllten Schuhkartons gesammelt.
(Zum Vergrößerrn das Bild einmal anklicken.)
Kranzniederlegung zum Volkstrauertag
Zum Volkstrauertag wurden zum Gedenken an die gefallenen Soldaten der beiden Weltkriege an den Reumtengrüner Denkmälern gedacht. Die Gedenkfeier fand nach dem Gottesdienst statt. Pfarrer Kaufmann erinnerte in seiner Rede an die Schrecken der beiden Weltkriege. Die Kränze wurden im Namen des Ortschaftsrates und der Freiwilligen Feuerwehr Reumtengrün niedergelegt. An der Gedenkfeier nahmen Mitglieder des Ortschaftsrates, der Freiwilligen Feuerwehr, des Heimatvereins und Reumtengrüner Bürger teil.
Für den 6. November hat der Heimatverein zu einem Diavortrag eingeladen.
(Bild zum Vergrößern einmal anklicken.)
Quelle: Freie Presse vom 8. November 2014
Die Reumtengrüner Ortschronisten live im Vogtlandradio
Die 3 Reumtengrüner Ortschronisten wurden vom Vogtlandradio am 27. Oktober zur Ratgebersendung eingeladen.
Das Thema für die Ratgebersendung befasste sich mit dem Schreiben von Büchern. Wichtig war dem Moderator mit Laien zu sprechen.
So kam er auf die Reumtengrüner Ortschronisten. Diese können durch das Schreiben des 4. Bandes der Ortsgeschichte von Reumtengrün und weitern Werken schon auf einige Erfahrung verweisen.
(Bilder zum Vergrößern einmal anklicken.)
Kartoffel- und Weinfest
Reumtengrüner Kartoffelfreunde unternahmen am 24. Oktober einen Ausflug nach Rotschau zum Kartoffel- und Weinfest in Gündel's Kulturstall. Wir hatten die Gelegenheit sehr seltene Kartoffelsorten und auserlesene Weine zu verkosten. Dazu gab es noch verschiedene Beilagen für die Kartoffeln. Gewürzt wurde das Ganze mit einem lustigen Kulturprogramm, der Seniorchef trat dabei als Solist in verschiedenen Genres auf.
Gekrönt wurde der Abend mit einer unvergesslichen Heimfahrt !!!
Ene, mene Hexenbein, der Zaubertrank der schmeckt jetzt fein......
So hieß es am Mittwoch, den 15.10.2014 beim „Funkelzauberlichterfest“in der Kita „Waldwichtel“ in Reumtengrün.
Am späten Nachmittag versammelten sich viele verschiedene Zauberwesen zum gemeinsamen Herbstfest. Mit lustigen Liedern der Feen, Zauberer und Hexen begann das große Spektakel. Für ganz besondere Aufmerksamkeit bei allen großen und kleinen Gästen sorgte Falkner Herr Mike Spitzner mit seinem 5 – jährigen Uhu „Bruno“ und seinem Buntfalken „Thalar“. Schauen, Staunen, Zuhören und auch Streicheln waren erlaubt. Im Anschluss ging es mit einem Laternenumzug durch den Ort, um den am Vormittag verschwundenen „Zauberkoffer“ zu suchen und dessen Inhalt zu bergen. Er hatte sich nur unweit des Kindergartens versteckt und wurde natürlich von allen Kindern schnell entdeckt. Zurück auf unserem mit selbst geschnitzten Kürbissen und Rüben, Fackeln und Lagerfeuer geschmücktem Funkelzauberlichterplatz, labten sich alle mutigen, großen und kleinen Zaubergäste an einem geheimnisvoll gebrauten grünen Hexentrank, selbst gebackenem Stockbrot und heißen Würstchen.
So nahm der Abend, nach einem wunderschönen Nachmittag, ein zauberhaftes Ende. Vielen lieben Dank an alle Eltern und Großeltern für ihr Kommen und für die vielen abgegebenen Kürbisse und Rüben. Ein großes Dankeschön an den Falkner Herrn Mike Spitzner, der Reumtengrüner Feuerwehr und dem Heimatverein für die Unterstützung.
Alle großen und kleinen Waldwichtel
(Bilder zum Vergrößern einmal anklicken.)
Am Denkmal wurde für den Herbst neu gepflanzt.
(Bilder zum Vergrößern einmal anklicken.)
Kirmeswochenende in Reumtengrün
Die Reumtengrüner können wieder auf ein ereignisreiches Kirmeswochenende zurückblicken.
Eröffnet wurde die Kirmes traditionell mit dem Tauziehen. In diesem Jahr nahmen auch die Nachwuchsmannschaften am Wettkampf teil. Als Sieger wurden hier alle Mannschaften gekürt. Bei den Erwachsenen gewann wie immer die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Reumtengrün. Die dezimierte Mannschaft der Stadtverwaltung erkämpfte sich den respektablen 4. Platz.
Traditionell fand anschließend die Verleihung des Reumtengrüner Bürgerpreises statt. Dieser wurde in diesem Jahr bereits das 5.mal vergeben. Mit Gottfried Ruhland und Gottfried Schneider gibt es neue Ehrenbürger. Sie wurden für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Ort gewürdigt. Beide gehören zur Gruppe der Reumtengrüner Ortschronisten. Das bisher größte gemeinsame Werk der Ortschronisten ist die Veröffentlichung des 4. Bandes der Ortsgeschichte. Weiterhin gestalten sie jeweils in der 4. Klasse der Grundschule eine Unterrichtsstunde zur Historie des Ortes.
Nach den traditionellen Veranstaltungen am Freitag wurde der Samstag mit der Einweihung unseres rekonstruieren Wehres begonnen. Die Wehre an der Treba wurden 1936 errichtet. Jetzt sind die Wehre ein technisches Denkmal. Die Feierlichkeiten zur Einweihung des rekonstruierten Wehres am Sportplatz wurden mit den Rodewischer Blasmusikanten eröffnet. Der Ortsvorsteher ging in seiner Rede auf die Geschichte der Wehre an der Treba und die umfangreichen Restaurierungsarbeiten ein. Die Arbeiten dauerten ca. 21 Monate. Maßgebliche Arbeit verrichteten Gunther Stich, die Heimatfreunde und weitere Reumtengrüner Bürger. Die Bedienkrubel wurde symbolisch der ev. Grundschule übergeben, diese übernimmt die Patenschaft für das Wehr. Die Tafel am Wehr wurde von Reumtengrüner Bürgern gebaut und gestaltet. Die Einweihung des Wehres verfolgten zahlreiche Reumtengrüner Bürger und Schaulustige aus anderen Orten.
Am Abend konnte noch in der Turnhalle das Tanzbein geschwungen werden.
(Die Diashow nach einigen Sekunden.)
"Unser Dorf hat Zukunft"
Heute, am 9. Oktober, wurde im Ellefelder Schloss die Auswertung des 9. Dorfwettbewerbes "Unser Dorf hat Zukunft" für den Vogtlandkreis vorgenommen.
Reumtengrün wurde für seine jahrlangen Bemühungen das Dorfleben aktiv und das Dorf attraktiv zu gestalten mit dem 1. Platz belohnt.
Zum Besuch der Bewertungskomission am 16. September stellte die Dorfgemeinschaft das Geleistete sehr eindrucksvoll dar.
Unser Dorf hat sich damit zur Teilnahme am Wettbewerb auf Landesebene qualifiziert.
Für Reumtengrün heißt es nun: Auf zum 9. Sächsischen Landeswettbewerb 2015!!!
(Die Diashow von der Auszeichnungsveranstaltung am 9. Oktober 2014 im Ellefelder Schloss beginnt nach einigen Sekunden.)
"Unser Dorf hat Zukunft"
Unser Dorf hat sich entschlossen, 2014 auf Kreisebene am Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" teilzunehmen.
Im Vorfeld wurde eine Bewerbungsmappe angefertigt und dem Landratsamt überreicht.
Wichtig war, dass hierfür alle Vereine und Einrichtungen ihre Zuarbeit geleistet haben.
Die Vorbereitungen waren sehr zeitaufwendig, haben sich aber für uns insofern schon gelohnt, da wir
- Bilanz gezogen haben, was erreicht wurde
- neue Ziele abgesteckt haben
- bekannter werden wollen.
Am 16. September war dann unser großer Tag. Für 3 Stunden waren 6 Mitarbeiter-Innen des Landratsamtes im Ort.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch den OV Uwe Ebert und unserem OB Manfred Deckert wurde mit einer Präsentation gezeigt, dass Reumtengrün für die Zukunft gerüstet ist.
Für den anschließenden Rundgang wurden 3 Gruppen gebildet, um möglichst viel vom Vereinsleben, Firmen und den Einrichtungen von Reumtengrün vorzustellen.
Die Kommission konnte sich von den Anstrengungen und Engagement vieler Reumtengrüner Bürger überzeugen.
(Die Diashow vom Besuch der Kommission am 16.09.2014 beginnt nach einigen Sekunden.)