
17. November - Volkstrauertag - Kranzniederlegung am Denkmal
Reumtengrün 30 Jahre nach der Wende
Unter diesem Motto hatte der Ortschaftsrat alle Bürger für den 9. November in die Turnhalle des VfL eingeladen. Zahlreiche Reumtengrüner folgten der Einladung. Von den Ortschronisten wurde eine Präsentation erarbeitet. Angefangen von turbulenten Wochen vor der Wende und der noch aufregenderen Zeit nach dem 9. November bis zur Gegenwart wurde ein Überblick gegeben. Die Änderungen in der Kommunalpolitik, der Infrastruktur, den Firmen und dem sozialen Leben wurden eindrucksvoll gezeigt. Viel hat sich seit der Wende in Reumtengrün getan und wird sich sicherlich noch tun.
Im Bereich vom Panoramablick am Winkelmann's Weg wurden zwischen den Bäumen Berberitzen und Heckenrosen gepflanzt und an den Linden noch weitere Heckenrosen. Insgesamt sind es 9 Berberitzen und 29 Heckenrosen. Dies ist eine Privatinitiative von Reumtengrüner Bürgern.
In diesem Jahr hatte der Heimatverein im Herbst, am Kirmessamstag zum Weinfest eingeladen. In der behaglich herbstlich geschmückten Heimatstube wurde maximal Platz geschaffen. Über 70 Gäste konnten wir bei „Wein, Weib und Gesang“ begrüßen. Bei Letzteren haderte es leider. Dafür wurde ein Beitrag zum „Nutzen“ des Alkohols vorgetragen. Den Gästen aus Svoboda/Freiheit gefiel es ebenfalls. Neben reichlich Wein für den Geist kam auch der Genuss für den Gaumen nicht zu kurz.
Johannes Rink ist der 10. Reumtengrüner Bürgerpreisträger. Seit 48 Jahren ist er ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Reumtengrün. Sein besonderes Verdienst und Leidenschaft ist die Organisation der Waldweihnacht für die Kinder. Hier kann er als Weihnachtsmann sein schauspielerisches Talent ausleben. Seine Gabe als Unterhalter ist zum Heimatabend oder zum Hutzenabend im Heimatverein gefragt. Nebenbei ist er noch für die Verköstigung der Kameraden zu ihren wöchentlichen Treffen verantwortlich. In seiner Dankesrede betonte er, dass dies alles nicht ohne die Mithilfe und Unterstützung seiner Frau Margitta möglich wäre.
Eine Premiere war die Teilnahme von 7 Bürgern aus der Stadt Svoboda/Freiheit in Tschechien. Wir hoffen, dass Reumtengrün 2020 einen Partnerschaftsvertrag unterzeichnen kann. Der Bürgermeister von dort wurde gleich von unserem Ortsvorsteher zum Fassanstich "eingesetzt". Dies konnte er mit Bravour meistern. Den Gästen wurde am Samstag Vormittag der Ort gezeigt und am Nachmittag die Stadt Auerbach. Am Abend waren sie dann Gäste zum Weinfest im Heimatverein.
Am 17. Oktober wurde die neue Kinderrutsche im Reumtengrüner Bad eingebaut. Das Fundament für die Brücke und andere Vorarbeiten wurden bereits einige Wochen vorher abgeschlossen.
Die Zimmerei Frank Kluge half mit ihrer Technik beim Verladen und Einbau der Rutsche. Von den Wasserfreunden waren viele Helfer mit vor Ort.
Der Zahn der Zeit hatte an den Schutzzäunen an den Linden und den Büschen am Winkelmann's Weg genagt. Dies wurde unbürokratisch in Eigeninitiative vor dem Winter wieder in Ordnung gebracht
Am 10 Oktober wurde wieder zur Seniorengeburtstagsfeier in den Heimatverein eingeladen. Die Kinder unseres Kindergartens begüßten die Gäste wieder mit einem sehr schönen Programm. Die Lieder hatten den Zauberer und seine vielen Unarten zum Inhalt. Bei Kaffee und Kuchen konnten unsere Senioren den Nachmittag ausklingen lassen.
Für den 9. Oktober haben die Heimatfreunde Reumtengrün zur Lesung auf dem Kanapee eingeladen. Diesmal lautete das Thema "Gastliches Auerbach". Der Referent Günter Feustel vom Auerbacher Briefmarken- und Ansichtskartenverein e.V. konzentrierte sich auf das ehemalige Gastgewerbe in Auerbach, Reumtengrün und Rebesgrün. Der Vortrag weckte bei vielen Erinnerungen und vermittelte neue und interessante Eindrücke vom ehemaligen sehr lebendigen Gaststättenwesen bei uns.
Am 7. September folgten Mitglieder des Heimatvereins und des Ortschaftsrates Reumtengrün der Einladung des Heimatvereins Rebesgrün zu deren 20jährigen Jubiläum. Die Heimatfreunde überraschten mit einem besonderen Geschenk, einer Torte mit dem Wappen des Vereins. Der Ortschaftsrat spendierte einen Zwergflieder mit dazugehörigem Erdspieß, auf welchem die Widmang steht.
Highlight des Abend war der Wunschbriefkasten. Warum in die Ferne zu Konzerten reisen, wenn Tina Turner, Roland Kaiser und Co auch in Rebesgrün auftreten....
Am 14. August haben der Wanderwegewart Dieter Heinecke und die Heimatfreunde Dieter Friedel und Otto Leischker die neuen Wanderwegeschilder im Wald rund um den Fronberg angebracht. Die alten waren sehr verwittert und teilweise war die Beschriftung nicht mehr aktuell. Bei dieser Gelegenheit wurden die Bänke am Kuhschnappelblick wieder stabilisiert. Zur Belohung gab es noch ein zünftiges Frühstück.