
Juni - Vorankündigung - Mittsommernachtsfest
Es wird das vorläufige Ergebnis vom Sonntag Abend abgebildet, entnommen aus der Homepage der Stadt Auerbach.
Der ehemalige und total verwilderte Feuerlöschteich wurde von einem Privatmann wieder in ein idyllisches Kleinod verwandelt. Alle Achtung und vielen Dank!!
Nach 2 Jahren Zwangspause konnte endlich wieder das beliebte Höhenfeuer stattfinden. An den beiden Fackelzügen nahmen sehr viele Kinder mit ihren Eltern teil. Das Fest war insgesamt sehr, sehr gut besucht. Ein Lob für die tolle Organisation gilt der Feuerwehr und deren Verein!
Viele Jahre, viel Ärger und viel Geduld waren von Nöten, bis die Gefahrenquelle durch die überstehenden Kanaldeckel in der Oberen Bergstraße beseitigt wurde. Es hing wie immer an den Finanzen und der Klärung von Zuständigkeiten.
Der Ortschaftsrat hat es sich zum Ziel gesetzt, nach und nach an interessanten Stellen im Ort Informationstafeln aufzustellen. Bisher gibt es welche am Fronberg, im Dorfzentrum und am historischen Wehr an der Treba. Nun ist die Tafel am Freibad Reumtengrün hinzugekommen. Eine Seite widmet sich dem ehemaligen Naturbad Reumtengrün und die andere Seite erzählt von dessen Wandlung zu einen herrlichen Freibad. In Arbeit ist eine Tafel für die Richardshöhe.
Im März begannen die Arbeiten für eine sichere Stromzuführung für die Ampel an der B 169. Bisher kam dieser von der Pumpanlage unterhalb der Richardshöhe. Die Arbeiten sollen in der ersten Aprilwoche beendet sein. Die Auerbacher Straße mußte dafür gesperrt werden.
Im letzen Jahr wurden die Pflanzinseln in der Kurzen Seite für eine einheitliche Gestaltung vorbereitet. Im März wurden die Pflanzkübel mit Frühjahrsbepflanzung aufgestellt.
In unserer Partnerstadt Svoboda wurden an den drei Stadteingängen die Hinweisschilder für die Partnerschaft aufgestellt.
Während der Winterferien wurden die Türen in der 1. und 2. Etage für die Feuerschutztreppe eingebaut. Ein Lob an die Verantwortlichen: sie wurden ganz vorbildlich in die bestehende Außenansicht integriert.
Viele Diskussionen wurden wegen der notwendigen Löschwasserbereitstellung in der Siedlung geführt. Verschiedenen Szenarien wurden dabei durchgespielt. Letzendlich hatten sich die Stadtverwaltung gemeinsam mit den Bewohnern dort auf den Einbau einer 50.000 l fassenden Zisterne geeinigt.
Diese wurde in der ersten Februarwoche in der dafür vorgesehenen Grube versenkt.
Im Januar begannen die Vorbereitungen am Schulgebäude für die Befestigung der Feuerschutztreppe. Am 31. Januar wurde mit dem Anbau der Metalltreppe begonnen. Die Wanddurchbrüche - einschließlich dem Einbau der Fluchttüren - wird sicherlich in der Winterferien erfolgen.